BiPRO ist ein wichtiger Treiber für die Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit der Versicherungsbranche. Wir haben mit Johannes Pfaff, Senior Consultant Maklermarkt, über gemeinsame Projekte der R+V Versicherungsgruppe mit BiPRO gesprochen.
Optimierung dank BiPRO
2006 wurde die „Brancheninitiative Prozessoptimierung“, kurz BiPRO, gegründet, der mehr als 70 Versicherer, Makler- und Finanzvertriebe sowie Dienstleister aus IT und Finanz angehören. Ihr gemeinsames Ziel: Die Schaffung technischer und fachlicher Normen, um Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen und Vermittlern zu optimieren. Seitdem ist viel passiert – doch noch immer sind nicht wenige übergreifende Prozesse zwischen Maklern und Versicherern nicht ausreichend digitalisiert.
Johannes Pfaff, Senior Consultant Maklermarkt bei der R+V Versicherungsgruppe, spricht über die Projekte des Versicherers mit der BiPRO und erklärt die Vorteile, die die Initiative mit sich bringt.
Redaktion: In welche BiPRO-Projekte ist die R+V involviert?
Johannes Pfaff: Wir sind in mehreren Projekten aktiv. Aktuell läuft in erster Linie die Digitalisierungsoffensive zur Bestandsdatenübermittlung (Norm 430.4). Wir können dann im Zuge des Projekts zusätzlich zu den heute bereits gelieferten elektronischen Dokumenten (z.B. einer Policenkopie) auch einen vollständigen Bestandsdatensatz liefern. Wenn sich in seinem Bestand etwas ändert, erhält der Vermittler also zukünftig auch die Daten dazu.
Wir werden das spartenweise ab 2022 einführen, beginnend bei KFZ. Danach folgen quartalsweise Privatkunden Komposit, Leben, Kranken und im Idealfall noch Firmenkunden Komposit. Da aber jede Sparte unterschiedliche Bestandssysteme hat, mit denen wir das einzeln regeln müssen, wird es etwas dauern, bis alles komplett umgesetzt werden kann.
Unser großes Ziel ist es, langfristig die GDV-Bestandsdatensätze abzulösen, die bei uns momentan noch Mittel der Wahl sind.
Außerdem sind wir noch bei einem Projekt zur Vermittlerabrechnung mit dabei. Für diejenigen Vermittler, deren Kunden ihre Beiträge direkt an uns bezahlen, bieten wir seit langem eine elektronische Vermittlerabrechnung an. Wir haben noch eine Lücke bei den Maklern, die selbst Inkasso betreiben. Diese wollen wir nun schließen, damit auch diese Gruppe einfach und standardisiert über uns abrechnen kann. Wir sind gerade mit zwei Maklern in der Pilotphase der ersten Stufe des Projekts, die hoffentlich in wenigen Wochen freigegeben werden kann.
In einer weiteren Pilotphase ist das Projekt für die Norm 503, mit der Vermittler standardisiert einen Schaden melden können. Dabei erhält der Vermittler unmittelbar nach der Meldung eine Schadennummer. Durch diese Norm wird die Abwicklung eines Schadenfalls effizienter und die Schadennummer ist bei Nachfragen hilfreich.
Darüber hinaus sind wir auch in Projekte involviert, die noch keine Umsetzung erfahren haben, wie etwa bei der Erarbeitung einer Norm zur betrieblichen Altersversorgung.
Redaktion: Welche Vorteile haben Vermittler davon?
Johannes Pfaff: Anders als beim GDV sitzen bei BiPRO nicht nur die Versicherer, sondern alle am Prozess beteiligten Akteure der Versicherungsbranche am Tisch. Das Ziel von BiPRO ist ja, unternehmensübergreifende Prozesse zu optimieren und im Idealfall – sofern möglich und vom Vermittler gewünscht – auch zu automatisieren, damit die Makler möglichst wenig Verwaltungsaufwand haben.
Leider werden die Informationen für die Makler trotz bestehender BiPRO-Standards von den Versicherern noch nicht einheitlich bereitgestellt. Bei uns wird zum Beispiel ein Teil der Vermittlerpost immer noch per Papier geliefert. Unser Ziel ist deshalb, dass wir alles zu nahezu 100 Prozent digitalisieren und den Maklern die Daten und Dokumente möglichst einfach an die Hand geben, damit diese mehr Zeit für ihre Kunden haben.
Redaktion: Was sind die BiPRO-Pläne für 2022?
Johannes Pfaff: BiPRO ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Branche. Wer dabei nicht mitmacht, ist nicht mehr Teil des Marktes. Noch ist die Initiative aber erst einen Teil des Weges gegangen, viele Projekte müssen noch umgesetzt werden. Wir wollen als R+V weiterhin aktiv mitwirken und die nächsten Jahre sukzessive neue digitale Services einführen und die bestehenden weiter verbessern.
Die BiPRO-Tutorials der R+V
Die R+V Versicherungsgruppe arbeitet an mehreren BiPRO-Projekten, um Vermittler bei ihrer täglichen Arbeit mit standardisierten Webservices zu unterstützen. Um interessierten Maklern die Nutzung der digitalen Webservices zu erleichtern, hat die R+V Versicherungsgruppe BiPRO-Tutorials erstellt. In den Videos werden die Funktionsweise, die Nutzung und die Vorteile von BiPRO in leicht verständlicher Form erklärt:
Mehr Informationen rund um BiPRO gibt es im Maklerportal der R+V Versicherungsgruppe:
Allgemeine Informationen und Vorteile
BiPRO-Tutorials für den leichten Einstieg