Themen & ProdukteKrankenDie fairsten Versicherer: Wer leistet am besten?

Die fairsten Versicherer: Wer leistet am besten?

Welche sind im Leistungsfall die fairsten Versicherer Deutschlands? Mit der Frage befasste sich eine aktuelle Studie. Die R+V ergattert dabei eine Spitzenposition. 

Immer mehr wollen in die PKV

Die Deutschen sichern sich zunehmend privat ab – sei es nun über einen kompletten Wechsel oder eine private Zusatzversicherung. Laut dem GDV stieg die Zahl der privat Krankenversicherten zwischen den Jahren 2000 und 2020 von 21,3 Millionen auf knapp 30 Millionen an. Die Gründe für einen Wechsel in die private Absicherung sind vielfältig, mit 95 Prozent will die Mehrheit jedoch schlichtweg bessere Leistungen. 86 Prozent gaben Statista gegenüber an, an der medizinischen Weiterentwicklung teilhaben zu wollen, und 82 Prozent wollen von der Flexibilität der privaten Krankenversicherung profitieren. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) gaben die Zukunftssicherheit der PKV als Grund für ihren Wechsel an. 

Für Vermittler gilt es, auf dem Feld der privaten Krankenversicherung den Überblick zu behalten und den besten Partner zu finden. 

Die fairsten Versicherer im Rating 

Das neue Rating soll einen solchen Überblick liefern. Gemeinsam mit Focus-Money hat die Rating-Agentur Servicevalue diejenigen Versicherer gekürt, die im Leistungsfall mit besonderer Fairness hervorstechen. Nachdem kürzlich bereits die BU-Versicherer im Rampenlicht standen, haben die Analysten diesmal die fairsten Anbieter privater Kranken-, Krankenzusatz- und Zahnzusatzversicherungen untersucht. 

Und so funktioniert es: Für das Rating haben Servicevalue und Focus-Money Versicherungskunden eine Auswahl an Fragen gestellt, mit dem Ziel, einen Einblick in deren Verhalten bei der Regulierung von Schadens- oder Leistungsfällen zu erhalten. Konkret holten die Analysten von mehr als 58.000 Kunden Meinungen ein. Diese betrafen am Ende 616 Versicherungsunternehmen aus 19 Kategorien. Aus diesen Antworten entstand dann ein Mittelwert zwischen 1 und 5 – je niedriger, desto besser für das jeweilige Unternehmen. 

Top-Platzierung für R+V 

Wie ging das für die R+V aus? In der PKV führt sie die Bestenliste an: Mittelwert 2,52. Sowohl in der Sparte „Private Krankenversicherer“ als auch „Zusatzversicherer“ konnte sie ein Rating von „Sehr gut“ erreichen. 

Um das mal in Perspektive zu setzen: Im Geschäftsjahr 2021 addierten sich die Versicherungsleistungen (netto) des R+V Konzerns auf 20.356 Millionen Euro. Darin sind enthalten: 

  • Alle Leistungen aus den Zahlungen für Versicherungsfälle (11.481 Millionen Euro).
  • Die Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (931 Millionen Euro).
  • Weiterhin die Veränderung der Deckungsrückstellung und der Sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen (7.291 Millionen Euro).
  • Und zuletzt die Aufwendungen für Beitragsrückerstattungen (653 Millionen Euro). 

Weitere Informationen dazu gibt es in der entsprechenden Unternehmensmeldung.

Das Gesundheitskonzept AGIL 

Mit dem Gesundheitskonzept AGIL stellt R+V Kunden einen umfassenden Gesundheitsschutz zur Verfügung. Hier kommen Vorzüge der PKV zusammen, individuell auf die jeweilige Lebenssituation des Kunden zugeschnitten. Vor allem freiwillig versicherte Kunden, die eine hochwertige und verlässliche Gesundheitsvorsorge in Anspruch nehmen wollen, sind hier die Zielgruppe. 

AGIL kommt mit drei verschiedenen Leistungspaketen daher und deckt alles von der soliden Grundversorgung bis hin zur hochwertigen Top-Absicherung ab. Zu den größten Stärken gehören: 

  • Besondere Förderung ambulanter Vorsorgeuntersuchungen inklusive professioneller Zahnreinigung und Schutzimpfungen ohne Auswirkungen auf einen vereinbarten Selbstbehalt oder eine Beitragsrückerstattung. 
  • Hochwertiger Zahnersatz ohne Zahnstaffel, ohne Summenbegrenzung und ohne ein Preis-Leistungsverzeichnis. 
  • Zugang zu modernster Telemedizin mit unserem Partner TeleClinic. 
  • Schnelle und faire Leistungsabwicklung.

Im Beitrag „Gesundheitsschutz optimieren“ gehen wir näher auf die Einzelheiten ein. Und wie das Gesundheitskonzept AGIL im dentalen Leistungsbereich punktet, finden Interessierte im folgenden Beitrag heraus.

Titelbild: © NDABCREATIVITY / stock.adobe.com

Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge