E-Sport verknüpft die Welt. Auf der einen Seite entwickeln sich Profi-Spieler zu neuen Superstars, auf der anderen entdecken ganze Branchen die Chancen, die E-Sport bietet. Wie groß ist E-Sport wirklich und auf welche Games sollten Sponsoren in spe ein Auge halten? Im ersten Teil der Serie stellen wir fünf der größten Games vor.
1,38 Milliarden Dollar fürs Gaming
Wie sich der elektronische Sport entwickelt, zeigt regelmäßig der „Global Games Market Report“ von Newzoo. Im laufenden Jahr soll das E-Sport-Publikum weltweit um rund 8,7 Prozent auf etwa 532 Millionen Menschen wachsen. 261 Millionen von ihnen gelten als Enthusiasten, die öfter als einmal im Monat E-Sport-Content ansehen. Gerade dieser Teil der Zielgruppe soll, soweit die Prognosen, besonders deutlich wachsen. Gegen Jahresende 2022 soll E-Sport Einnahmen von rund 1,38 Milliarden US-Dollar generieren. E-Sport verlangt hartes Training, um die erforderlichen körperlichen und psychischen Leistungen zu erbringen. Besonders erfolgreiche Spieler gelten in der Branche als die neuen Superstars, haben Fans und sind auf Streaming-Plattformen wie Twitch oder YouTube vertreten.
Die größten Games
Für „Neueinsteiger“ in der Branche stellt sich stets die Frage: Welche Games sind derzeit gefragt? Hier bietet sich zunächst ein Blick auf die Streaming-Plattform Twitch an. In der E-Sport-Sektion empfiehlt Twitch Valorant, Fifa23, League of Legends, World of Warcraft, Counter Strike: Global Offensive und Call of Duty: Warzone. Ein paar dieser Titel finden sich auch auf der Liste der höchsten Preisgelder von Esportsearnings wieder.
Counter Strike: Global Offensive
Bei Counter Strike handelt es sich um ein Urgestein des Gamings. Die erste Version kam bereits 1999 heraus, damals war es allerdings noch eine von Privatpersonen erstellte Modifikation (Mod) des Spiels Half-Life. Bei Counter Strike spielen zwei Teams gegeneinander – eingeteilt in Terrorists und Counter-Terrorists – und verfolgen ein Ziel, das jeweils zum Team passt. Während die Terrorists etwa einen Anschlag oder ein Attentat verüben müssen, versuchen die Counter-Terrorists, sie daran zu hindern. Laut Esportsearnings war Counter Strike das erste Game, das 2005 den Preispool von einer Million US-Dollar knackte, und es dominierte den Markt die Nullerjahre über. Erst 2011 lösten StarCraft2 und Dota 2 es ab. Eine Dekade später ist Counter Strike: Global Offensive mit über 2.000 Turnierspielern immer noch eines der größten Games der Branche.
Valorant
Der Shooter von 2020 ist im Vergleich zu anderen Titeln auf dieser Liste ein sehr junges Game. Bei Valorant schlüpfen zehn Spieler in die Rolle von „Agenten“, jeweils ausgestattet mit unterschiedlichen Fähigkeiten, und spielen in Fünferteams gegeneinander. Zwischen den Runden können sie per Ingame-Währung Equipment kaufen und neue Zauber lernen. Valorant hebt sich durch eine farbenfrohe Grafik und einen fast comic-haften Artstyle von klassischen Shootern ab. Im Jahr 2022 spielten fast 1.200 Spieler auf Valorant-Turnieren mit und holten sich Preisgelder im Wert von fast 4,8 Millionen US-Dollar.
Rocket League
Bei Rocket League fahren zwei Teams in modifizierten Autos und versuchen, einen gewaltigen Ball ins jeweils gegnerische Tor zu befördern. Allerdings gibt es auch für Aktionen wie bestimmte Ballberührungen und verschiedene Torschüsse Punkte. Die Teams sind zwischen einem und vier Spieler groß. Mit bis dato 268 Turnieren (2022) hat Rocket League die meisten Turniere der Branche abgehalten und zieht über 1.300 Spieler an.
Fortnite
Hierbei handelt es sich um einen Battle-Royale-Shooter aus dem Jahr 2017. Spieler bewegen ihre Figur in der Third-Person-Perspektive und müssen als letzte in einer stetig schrumpfenden Arena voller Kontrahenten überleben. Ein großer Unterschied zu anderen Battle-Royale-Titeln: Spieler können sich kleine Festungen, Brücken oder einfache Mauern zum Schutz bauen. Der Entwickler Epic Games arbeitet dabei immer wieder mit anderen Unternehmen zusammen, um neue Charaktere in Fortnite zu zeigen. Unter anderem waren so bereits Marvel-Helden wie Iron Man oder Deadpool, die Ghost Busters, Charaktere aus Stranger Things oder aus Star Wars ingame zu sehen. Im laufenden Jahr steht Fortnite auf Platz 5 der lukrativsten Spiele – in 30 Turnieren konnten Spieler mehr als 11,5 Millionen US-Dollar mitnehmen.
League of Legends
Entwickelt von Riot Games, prägte League of Legends den Begriff MOBA (Multiplayer Online Battle Arena) wie kaum ein anderes Game. Das Prinzip ist vergleichsweise einfach: Zwei Teams á fünf Spielern treten gegeneinander an und schlüpfen in die Rolle von Champions, die über eine gewaltige Auswahl verschiedener magischer und technologischer Fähigkeiten verfügen. Das Ziel: den gegnerischen „Nexus“ zu zerstören. Seit 2009 fesselt League of Legends überall auf der Welt Spieler und Zuschauer und macht regelmäßig mit Großturnieren auf sich aufmerksam. Der Hersteller kooperierte schon mit Louis Vuitton, bringt regelmäßig aufwendig produzierte Musikvideos heraus, hat mit K/DA eine Art digitale K-Pop-Girlgroup gegründet und den Netflix-Hit Arcane produziert. Im Jahr 2018 betrug das gesammelte Preisgeld aus League of Legends-Turnieren mehr als 14,6 Millionen US-Dollar. 2022 liegt „LoL“ bei 17,6 Millionen US-Dollar – allerdings nur gemeinsam mit League of Legends: Wild Rift, der Mobile-Variante des Games.
Unter diesem Link geht es zu Teil 2.
Titelbild: © R+V