Ein Teamgedanke, Sportgeist, aber auch gewaltige Gewinne und purer Wettbewerb: Das Phänomen E-Sport fesselt ganze Generationen und ist gekommen, um zu bleiben. Aber wie groß ist E-Sport wirklich und welche Games gilt es im Auge zu behalten? Nach dem ersten Teil “Spielend zum Millionär” stellen wir fünf weitere der größten Titel vor.
Dota 2
Wer sich mit E-Sport beschäftigt, kommt an Dota 2 nicht vorbei. Auf der „ewigen Bestenliste“ von Esportsearnings steht das Game mit Preisgeldern im Wert von über 290 Millionen US-Dollar mit Abstand auf dem ersten Platz (Fortnite folgt mit 141 Millionen US-Dollar). 47 Millionen davon kamen allein im Jahr 2021 zusammen – dabei existiert Dota 2 bereits seit 2013. Das Prinzip ist im Grunde identisch mit dem von League of Legends, allerdings beschützen die Teams hier keinen Nexus, sondern einen sogenannten Uralten (daher der Name Defense of the Ancients), und die Spielmechaniken unterscheiden sich teils deutlich. Genau wie League ist auch Dota bereits auf Netflix vertreten – Dota: Dragon’s Blood kam im vergangenen Jahr heraus.
Fifa
Das Fußball-Game kommt jedes Jahr in einer neuen Iteration heraus. Vor allem in der zweiten Hälfte der Zehnerjahre spielte es in Sachen Preisgelder eine größere Rolle. Im Gegensatz zu den vielen Team-Games auf der Liste sind die Spieler bei Fifa jeweils allein und schlüpfen in die Rolle eines ganzen Fußballteams. Während des Spiels können sie je nach Bedarf zwischen einzelnen Spielern wechseln, während eine künstliche Intelligenz die restlichen zehn Spieler steuert. Gerade die klassischen Sportvereine haben schon früh einen Blick auf Fifa geworfen und eigene E-Sports-Teams etabliert. Ein Beispiel dafür ist der FC Schalke 04, der als einer der ersten Fußballvereine den Sprung in den E-Sport gewagt hat. Seit 2016 existiert die Abteilung Schalke 04 Esports. „Die Beliebtheit und Bekanntheit der Esports-Mannschaften von Schalke 04 gehen weit über die regionalen Grenzen des Fußballvereins hinaus“, sagt Robin Routledge von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Die R+V ist Hauptsponsor.
PUBG
PlayerUnknown’s Battlegrounds, kurz PUBG, ist schnell erklärt: Die Spieler springen mit einem Fallschirm in eine Arena, die periodisch schrumpft, und müssen bis zum Ende überleben. Dabei haben sie ein Waffenarsenal zur Auswahl, das sie sich in der Frühphase jedes Spiels neu zusammensammeln müssen. Die Spielwelten haben meist einen dystopischen Flair, regelmäßig erscheinen neue Maps. Die Mobile-Variante hat das PC-Game in Sachen Preisgelder bereits 2020 abgehängt und liegt mit Preisgeldern von über 20 Millionen US-Dollar auf dem zweiten Platz im Esportsearnings-Ranking.
Rainbow Six Siege
Ein weiterer Ego-Shooter, bei dem jeweils fünf Spieler sogenannte Operatoren steuern. Diese verfügen über eine Auswahl verschiedener Fähigkeiten und Waffen, haben also eine spezielle Nische, die sie ausfüllen müssen. Vor einer Runde können die Spieler die Gadgets und Waffen festlegen, mit denen sie in den Kampf starten wollen. Wie bei Counter Strike gibt es ein angreifendes und ein verteidigendes Team, die Verteidiger können sich dabei mit verstärkten Wänden, Falltüren, Fallen und Barrikaden einen Vorteil verschaffen. Rainbow Six Siege hält sich seit Jahren hartnäckig in den Top 10 der teuersten Spiele.
Overwatch
Overwatch macht immer wieder mit 3D-Video-Trailern auf sich aufmerksam. Nach einer gewissen Content-Durststrecke will Hersteller Blizzard mit Overwatch 2 noch in diesem Jahr ein Comeback starten. Die Prämisse: Eine Gruppe mit Sci-Fi-Waffen ausgerüsteter „Helden“ bekämpft verschiedene Bedrohungen von Terroristen bis hin zu aufbegehrenden Robotern. Im Gegensatz zu klassischen Shootern gibt es hier Zeitreisen und Auferstehung per Wunderwaffe. Die Teams waren im originalen Overwatch sechs Spieler groß (in Overwatch 2 sollen es fünf Spieler sein), es gibt für verschiedene Rollen einzigartige Charaktere, die auf unterschiedlichen Maps spezielle Aufgaben erfüllen müssen. 2019 konnte Overwatch mehr als 1.200 Spieler in seine Turniere locken und vergab Preisgelder im Wert von 9,5 Millionen US-Dollar.
Abschließend sei gesagt, dass Mobile Gaming derzeit gewaltigen Aufwind hat. Nicht umsonst haben die Mobile Varianten von League of Legends und PUBG bereits ihre „Main Games“ abgehängt, was die Preisgelder anbelangt.
Titelbild: ©Mediteraneo/ stock.adobe.com