Themen & ProdukteE-Sport erobert die Welt: Das Sponsoring-Engagement der R+V

E-Sport erobert die Welt: Das Sponsoring-Engagement der R+V

Digitaler Sport, auch E-Sport genannt, erobert die Welt. Auch in der Versicherungsbranche kommt er zunehmend an. Die R+V macht vor, wie es geht: mit dem Engagement beim FC Schalke 04 Esports und dem R+V Gaming House.

E-Sport in Zahlen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Laut dem Marktforschungsunternehmen Newzoo soll die Zahl des E-Sport-Publikums noch in diesem Jahr um 8,7 Prozent auf knapp 532 Millionen wachsen. E-Sport-Enthusiasten – also diejenigen, die öfter als einmal monatlich E-Sport-Content konsumieren – machen dabei nur rund 261 Millionen aus. Allerdings soll gerade dieser Teil der Zielgruppe deutlich wachsen. Newzoo sieht bis 2025 ein Wachstum auf 318 Millionen voraus. Gegen Jahresende 2022 soll E-Sport Einnahmen von rund 1,38 Milliarden US-Dollar generieren.

Was ist das Gaming House der R+V?

Es liegt im Herzen des Ruhrgebiets, in einer der größten Metropolregionen Deutschlands, direkt neben der VELTINS-Arena: Das R+V Gaming House. Als Hauptsponsor ist die R+V Namensgeber dieser Trainingsstätte. Seine Bewohner sind die E-Sport-Spieler vom FC Schalke 04. Auf einer Fläche von über 100 Quadratmetern scrimmen die Digital-Sportler, produzieren Content und treten in Meisterschaftsspielen gegen die besten Teams Deutschlands an. Ihre Arena ist nicht der Rasen, es sind die digitalen Welten von League of Legends und FIFA.

Das Gaming House von innen

Die Hintergründe

Der FC Schalke 04 hat als einer der ersten Fußballvereine den Sprung in den E-Sport gewagt. Bereits Mitte 2016 gründete er die Abteilung Schalke 04 Esports. Während andere Vereine sich auf FIFA konzentrieren, hat Schalke 04 auch League of Legends im Angebot. „Die Beliebtheit und Bekanntheit der Esports-Mannschaften von Schalke 04 gehen weit über die regionalen Grenzen des Fußballvereins hinaus“, sagt Robin Routledge von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Die R+V habe das damit verbundene Potenzial früh erkannt.

„Aufgrund der jahrelangen vertrauensvollen Partnerschaft mit dem FC Schalke 04 war es für die R+V naheliegend, auch beim Eintritt in das E-Sports-Sponsoring mit Schalke und seinen erfolgreichen E-Sports-Teams zusammenzuarbeiten.“ – Robin Routledge

Entstehung des R+V Gaming House

Seinen Ursprung hatte das Gaming House in Berlin. Gemeinsam mit der R+V ging Schalke 04 Esports damit den nächsten logischen Schritt in der Professionalisierung. In diesem Jahr hat Schalke das R+V Gaming House „nach Hause“ zu Schalke geholt. Die Spieler haben nun die Möglichkeit, die zahlreichen Fachabteilungen des Hauptvereins für den Bereich E-Sport zu nutzen.

Die Tage im Gaming House sind straff organisiert:

  • Bis 12:00 Uhr müssen die Spieler spätestens bereit sein.
  • Bis 13:45 Uhr erfolgt das eigenständige Training in der „SoloQ“ (bei League of Legends haben die Spieler die Wahl, sich entweder als Team zu Spielen anzumelden oder allein – im Fachjargon „DuoQ“ oder „SoloQ“, Anm. d. Red.).
  • Zwischen 13:45 Uhr und 14:00 Uhr durchlaufen die Spieler eine Vorbesprechung der Testspiele, sogenannte Scrims.
  • Diese finden dann zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr statt.
  • Danach steht den Spielern der Tag zur freien Verfügung.
Gaming House Mitglieder
Das FIFA-Team von Schalke 04 Esports: Hasan „Hasoo“ Eker, Julius „Juli“ Kühle und Serhat „Serhatinho“ Öztürk

Versicherung und Gaming – eine Kombination mit Zukunft

Das Engagement im E-Sport hat für Versicherer unter anderem den großen Vorteil, sich als Marke bei einer völlig neuen Zielgruppe etablieren zu können. E-Sport-Begeisterte sind in der Mehrzahl 21 bis 35 Jahre alt. „Mit dem Sponsoring wird der Kontakt zu einer für die R+V hochrelevanten Zielgruppe aufgenommen“, erklärt Routledge dazu. Für Vermittler heißt das: Das Engagement im E-Sport kann langfristig positive Effekte für den Vertrieb haben. Im Kundengespräch eignet sich E-Sport gerade für junge Kunden als Brücke vom Hobby zum Versicherer.

Engagement im Gaming

Darüber hinaus unternimmt die R+V weitere Anstrengungen im E-Sport-Bereich. Zum Beispiel unterstützt sie als Supplier Partner auch in diesem Jahr die „Prime League“, die größte deutschsprachige League of Legends-Liga. „Hierbei sind zahlreiche Aktivitäten geplant, die in den R+V Esports Social Media-Kanälen und im Live-Broadcast der Prime League beworben werden“, sagt Robin Routledge. Weiterhin setzt sich die R+V – abseits des Spitzensports – für Teams der unteren Prime-League-Divisionen ein. Amateur-Teams haben zum Beispiel die Chance, sich bei der Aktion „R+V Grassroot-Sponsoring“ für ein exklusives Sponsoring-Paket mit eigenen Trikots sowie Coachings durch die Profis von Schalke 04 Esports zu bewerben.

Und zuletzt findet auch in diesem Jahr das Charity-Event „R+V Support Marathon“ wieder statt. Dabei ist die League of Legends-Community gefragt und „heilt“ für den guten Zweck. Gemäß dem R+V Sponsoring-Motto #notalone unterstützt die R+V gemeinsam mit der Community somit wohltätige Organisationen.

Wir halten Interessierte über zukünftige Events hier im Makler Bulletin auf dem Laufenden.

Titelbild & Beitragsbilder: © R+V
Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge