Themen & ProdukteKranken"Ein modernes Gesundheitswesen braucht mündige Patienten"

“Ein modernes Gesundheitswesen braucht mündige Patienten”

Menschen ermutigen, Mitgestalter ihrer Gesundheit zu werden. Das ist das Ziel der Stiftung Gesundheitswissen. Vorstandsmitglied und  R+V Krankenversicherungs-Vorständin Nina Henschel spricht im Interview darüber, warum diese Aufklärngsarbeit so wichtig ist und was sich langfrisitig verändern muss.

Frau Henschel, was genau macht die Stiftung Gesundheitswissen?

Henschel: Unser modernes Gesundheitswesen braucht nicht nur exzellent ausgebildete Ärzte sondern auch mündige Patienten. Hier setzt die Stiftung Gesundheitswissen an: mit verständlichen und unabhängigen Patienten-Informationen auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Denn gerade den Patienten fehlt es oft an einer objektiven und transparenten Information, speziell wenn es um wichtige ärztliche Entscheidungen geht, die sie persönlich betreffen. Im Netz kursieren zwar alle möglichen medizinischen Informationen, aber als Nicht-Mediziner kann man diese Angaben kaum richtig einordnen.

Warum ist medizinische Aufklärung so wichtig?

Henschel: Gesundheit ist das Wichtigste für die Menschen. Das Interesse an dem Thema ist daher sehr hoch. Aber es ist eben sehr schwer, verlässliche und fundierte Quellen im Internet zu finden, die auf das eigene Krankheitsbild zutreffen. Die Stiftung Gesundheitswissen wurde 2015 vom Verband der Privaten Krankenversicherung gegründet mit dem klaren Ziel, Patienten ein Forum zu bieten und Antworten auf ihre wichtigsten medizinischen Fragen zu geben. Die Stiftung liefert Angaben in hoher Qualität und trägt so dazu bei, dass Patienten viel besser informiert sind als früher.

Gesundheit ist das Wichtigste für die Menschen.

Welche Schwerpunkte haben Sie sich für Ihre Arbeit gesetzt? Was wollen Sie langfristig bewegen?

Henschel: Mein Schwerpunkt ist es, die Leistungen der Stiftung noch bekannter zu machen und so den Mehrwert für die Menschen herauszustellen. Gerade die sehr anschaulichen Erläuterungen und Videos zur Erklärung von medizinischen Zusammenhängen haben mich sehr beeindruckt. Auch den Service für Patienten, Arztbriefe besser zu verstehen, halte ich für besonders hilfreich. Das passt auch super zur Haltung „Du bist nicht allein” der R+V.

Denn genau das will die Stiftung Gesundheitswissen: die Patienten nicht allein lassen.

Was sind Ihre Erfahrungen nach den ersten drei Monaten in der Stiftung?

Henschel: Besonders beeindruckt hat mich, wie viele sehr kompetente Mitarbeiter sich hier Tag für Tag einbringen. Sie sind mit Herzblut und fundiertem Wissen dabei. Das schafft Vertrauen.

Wie profitieren die R+V und ihre Krankenversicherten von der Stiftung Gesundheitswissen und Ihrem Engagement dort?

Henschel: Wir prüfen aktuell, wie wir die Services der Stiftung Gesundheitswissen für die R+V-Kunden bestmöglich nutzen können. Unser Ziel ist es, nicht nur ein privater Krankenversicherer zu sein, sondern mit vielen zusätzlichen und nützlichen Services ein Gesundheitspartner für unsere Versicherten.

Weitere Infos zur Stiıung Gesundheitswissen gibt es unter:
www.stiftung-gesundheitswissen.de

Interview: Karsten Eichner, Konzern-Kommunikation

 

Titelbild: © picsfive/stock.adobe.com
R+V Redaktion
R+V Redaktion
Hier bloggt die Redaktion von NewFinance.today zu allgemeinen und speziellen Themen rund um Versicherung und Vorsorge sowie zu Unternehmensthemen der R+V Versicherungsgruppe. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge