Trends & TippsDigitale LösungenGhosting – Wenn der Kunde den Kontakt abbricht

Ghosting – Wenn der Kunde den Kontakt abbricht

Beratungen gehören zum Vermittler Alltag. Doch was, wenn der Kunde nach dieser nichts mehr von sich hören lässt?

Geisterstunde

Ghos­ting, das
Substantiv, Neutrum
[ˈɡɔʊ̯stɪŋ];

Ghosting: Ein Phänomen der Neuzeit, welches in keinerlei Hinsicht mit dem Paranormalen in Verbindung steht – und doch in gewisser Weise beängstigend ist. Es beschreibt einen überraschenden, völligen Kontaktabbruch. Die einseitige Einstellung jeglicher Kommunikation ohne Ankündigung. Spurlos verschwunden, in Luft aufgelöst, wie ein Geist. Zu sagen, es wäre ein Trend, wäre die falsche Wortwahl. Jedoch steht fest, dass Ghosting im Zeitalter der digitalen Kommunikation deutlich häufiger geworden ist. Wer regelmäßig Online-Dating betreibt, hat bestimmt schon einmal plötzlich keine Antworten mehr erhalten. Ohne Begründung, aber auch ohne blockiert zu werden. Doch mittlerweile ist Ghosting nicht mehr nur ein unsympathischer Weg aus einer romanischen Beziehung, sondern wird vermehrt auch als Ausweg aus Geschäftsbeziehungen genutzt.

Geister der vergangenen Geschäfte

Die Gründe in einer emotionalen Beziehung zwischen zwei Menschen Ghosting als die Methode zu wählen, um den Kontakt zu beenden, können vielschichtig sein. Und auch wenn es nicht die feine englische Art ist, lässt sich sowas manchmal durch – beispielsweise – extremes Unwohlsein während der Kommunikation rechtfertigen. In einer Geschäftsbeziehung sind solche extremen emotionalen Aspekte  selten. In einem professionellen Umfeld sollte Ghosting also kein Thema sein. Dennoch ist es das. Wie Business Insider berichtete, wurden in den USA bereits 80 Prozent der in einer Umfrage befragten Unternehmen von ihren Bewerbern geghostet. Doch dieses Problem geht dabei nicht nur von einer Seite aus, noch tritt es nur in den USA auf. In Deutschland gaben 69 Prozent der Befragten an, während eines Bewerbungsprozesses plötzlich keine Rückmeldung mehr erhalten zu haben. Ohne Erklärung.

Für einen Vermittler, der von seinem Kunden geghostet wird, kann sich das Ganze sogar noch schlimmer anfühlen. Besonders wenn es sich um einen langjährigen Kunden handelt und dieser sich plötzlich nicht mehr meldet. Anders als die Beziehung zwischen Bewerber und potenziellem Arbeitgeber ist das Arbeitsverhältnis zwischen Vermittler und Kunden deutlich direkter und persönlicher. Ein Kontaktabbruch ohne Erklärung kann sich daher schnell zu Selbstzweifeln und geringerem Selbstwertgefühl führen. Doch davon sollte sich niemand zermürben lassen.

Ghostbusters

Die Gründe für etwas Schlechtes in sich selbst zu suchen und sich langsam dadurch selbst aufzufressen liegt in der Natur des Menschen. Jeder der schon einmal gehostet wurde, wird wissen, dass die Unwissenheit, warum der Kontakt abgebrochen wurde meist schlimmer ist als die verschwundene (Geschäfts-)Beziehung. „Was habe ich bloß falsch gemacht? War es vielleicht XY?“, sind häufige Gedanken, über die sich Betroffene den Kopf zerbrechen. Der beste Tipp für Menschen in so einer Situation ist einzusehen, dass der Grund vermutlich nicht bei einem selbst liegt. Was wirklich im Privatleben eines Kunden passiert, lässt sich nur mutmaßen. Ob sich dessen Lebensumstände drastisch verändert haben und Priorität deshalb verschoben wurden oder ob es ganz andere Gründe gibt, kann nur schwer ermittelt werden.

Auch krampfhaftes Nachhaken, obwohl klar ist, dass vermutlich keine Antwort mehr kommen wird, bringt nicht viel. Das Beste ist es, sich in nichts hineinzusteigern, sondern seine Würde zu wahren und mit dem Ganzen abzuschließen. Sich bewusst zu machen, dass eine derartige Kundenbeziehung nicht erwünscht ist und Abgrenzung hier der einzige Weg ist, wird dabei helfen, die Situation schnell zu vergessen, ohne etwas Größeres daraus zu machen, als es tatsächlich ist.

Social Media: ©FollowTheFlow/ stock.adobe.com

Titelbild & Social Media (neu): ©Wirestock Creators/ stock.adobe.com
Victor Massari
Victor Massari
Nach dem Abschluss seines Abiturs direkt an der Zugspitze in Bayern zog es den gebürtigen Garmischer in die Großstadt. In München studiert er jetzt Mediendesign und ist das jüngste Mitglied im Team der Online-Redaktion von New Finance.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge