Die Coronavirus-Pandemie nimmt im Winter erneut an Fahrt auf. Die Deutschen legen größeres Augenmerk auf Gesundheit und Absicherung. Das IVFP liefert in einem aktuellen Rating einen neuen Überblick der verschiedenen Anbieter.
Gesundheit unter der Lupe
Der „Wellenbrecher-Lockdown“ zeigt keine Wirkung. Stattdessen steigen die Infektionszahlen rasant. Das berichtete die Tagesschau. Gleichzeitig sorgen sich die Deutschen mehr um ihre eigene Gesundheit und die ihrer Nächsten. Eine von der GSK durchgeführte Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Deutschen es wichtig finden, sich um ihre Gesundheit zu kümmern. „Die Pandemie ist wie eine Lupe, die vergrößert, was wichtig ist – die Gesundheit gehört dazu“, erklärt Victor Geus, General Manager DACH bei GSK Consumer Healthcare, in einer Pressemeldung des Unternehmens.
Dazu gehört auch die Wahl der richtigen Krankenversicherung. Um einen Überblick darüber zu geben, welche Krankenversicherer aus Unternehmenssicht am meisten überzeugen, hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ein aktuelles Rating veröffentlicht. Im siebten Folge-Rating „KV Unternehmensqualität“ verglich das IVFP insgesamt 32 Versicherungsunternehmen auf Herz und Nieren.
„Nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen mit einer kompetenten Kapitalanlagepolitik ist in der Lage, mögliche Beitragsanpassungen in moderater Form an seine Kunden weiterzugeben.“ – Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP
Details zum Rating
Anhand von insgesamt 23 Kriterien konnte jedes Unternehmen 210 Punkte erreichen. Jedes Kriterium fiel dabei in einen von vier Qualitätsbereichen. Diese sind:
- Stabilität und Größe: Hier untersuchte das IVFP zum Beispiel Kriterien wie die Konzernstruktur, Beitragseinnahmen oder den Bestand an natürlichen Personen. Wichtig dabei war etwa, ob das Unternehmen allein arbeitet oder in nationale beziehungsweise internationale Konzernstrukturen eingebunden ist.
- Sicherheit: Zu diesem Teilbereich gehört etwa die SCR-Quote. Bei dieser prüften die Analysten, in welchem Verhältnis die anrechnungsfähigen Eigenmittel des Versicherers gegenüber seinen Solvenzkapitalanforderungen stehen.
- Ertragskraft und Gewinn: Die RfB-Zuführungsquote deutet auf eine überdurchschnittliche Beteiligung der Kunden an den erzielten Überschüssen eines Krankenversicherungsunternehmens hin. Andere Teilkriterien sind die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen des Versicherers und auch die Abschlusskostenquote.
- Markterfolg: Der Markterfolg misst sich unter anderem am Zuwachs von natürlichen versicherten Personen. Weitere Kriterien in diesem Teilbereich sind die Beschwerdequote bei der BaFin und die Trendanalyse. Das IVFP untersuchte unter anderem, ob sich die Werte eines Krankenversicherers eher positiv oder negativ entwickeln.
Zur Auswertung der Punktzahlen untersuchte das IVFP ausschließlich Zahlen aus den Zahlenwerten der Krankenversicherer, Konzernberichten und anderen öffentlich zugänglichen Quellen. Dazu gehören zum Beispiel Geschäftsberichte oder BaFin-Berichte. Weitere Details zum Rating stellt das IVFP bereit.
R+V ist „Exzellent“
Die R+V Krankenversicherung AG konnte in allen Kategorien überzeugen und erzielte als einer von insgesamt fünf Krankenversicherern die Bestbewertung „Exzellent“. Das R+V GesundheitsKonzept Agil bietet allen Kunden, die hohe Ansprüche an den Schutz ihrer Gesundheit haben, die optimale Lösung. Kunden können ihren Versicherungsschutz individuell anpassen. Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf der Homepage der R+V.