Themen & ProdukteKfzDie große Erholung der Flotteninhaber

Die große Erholung der Flotteninhaber

Inhaber von Kfz-Flotten erholen sich langsam vom wirtschaftlichen Einbruch 2020. Gleichzeitig sind die entsprechenden Branchen wegen eines Mega-Trends im Umbruch. Die KRAVAG stellt nachweislich beliebte Lösungen zur Verfügung.

Vermieterbranche erholt sich

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Autovermieter. Die Autovermieter-Branche befand sich vor der Coronavirus-Pandemie „teilweise in der Schieflage“, wie die Tagesschau berichtete. Verantwortlich dafür sei zum Beispiel ein ruinöser Wettbewerb gewesen. Viele Anbieter, auch die größeren, trennten sich von Teilen ihrer Fahrzeugflotte und hatten zum Jahresbeginn 2021 Schwierigkeiten, wieder aufzustocken. Laut dem Geschäftsbericht 2019 / 2020 des Bundesverbands Taxi & Mietwagen e.V. kommen dazu rund 20.900 Unternehmer, die ausschließlich Taxiverkehr betreiben und knapp 8.300 Unternehmen, die sich auf den Mietwagenverkehr konzentriert haben (Stand 2016).

Und dem Statistischen Bundesamt (Destatis) zufolge arbeiteten vor der Corona-Pandemie rund 32.900 Beschäftigte in insgesamt 4.600 Mietwagen-Anbietern in Deutschland. Insgesamt erwirtschafteten sie einen Umsatz von 33,0 Milliarden Euro.

Mietwagen beliebter als Taxis

Ferner legt der Geschäftsbericht des Bundesverbands Taxi & Mietwagen e.V. die Entwicklung des Taxi- und Mietwagenbestands in Deutschland offen. Die Anzahl der Taxen in Deutschland beträgt rund 53.300 (minus 0,5 Prozent zwischen 2012 und 2016). Mietwagen werden dagegen derzeit beliebter. 2016 stand ein Plus von 10,1 Prozent auf dem Papier. Insgesamt gab es 39.500 Mietwagen in Deutschland. Besonders Nordrhein-Westfalen und Bayern haben eine ausgebaute Taxi- und Mietwageninfrastruktur. Während es in Nordrhein-Westfalen rund 3.700 Taxi- und 1.500 Mietwagenbetriebe gibt, sind es in Bayern 3.800 (Taxi) und 1.400 (Mietwagen) Unternehmen. Dagegen sind Sachsen-Anhalt, Thüringen und das Saarland eher dünn mit entsprechenden Betrieben besiedelt.

Weitere Informationen dazu stellt der Bundesverband Taxi & Mietwagen e.V. im Geschäftsbericht zur Verfügung.

Nachfrage nach Lkw steigt

Und auch der Lkw-Markt feiert ein Comeback. Wie der Fahrzeughersteller Traton, zu dem unter anderem MAN gehört, berichtet, erholten sich während 2021 fast alle Lkw-Märkte weltweit vom vorjährigen Einbruch. Die Nachfrage stieg stark an, das operative Ergebnis des Konzerns blieb jedoch nach den ersten neun Monaten 2021 mit knapp 436 Millionen Euro etwa minus 5,4 Prozent hinter dem Wert des Vorjahreszeitraum zurück. Dem Marktforschungsunternehmen IBISWorld zufolge profitierte die Nutzfahrzeugvermietung innerhalb der fünf Jahre vor der Pandemie von guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Immer mehr Firmen nutzten angemietete Lkw, wenn sie ihre Aufträge sonst hätten absagen müssen oder wenn die Firma keine eigenen Fahrzeuge anschaffen wollte. Die Branche sei von sehr kleinen Unternehmen geprägt, die größtenteils weniger als eine Million Euro pro Jahr erwirtschaften. Diese vermieten generell eine überschaubare Anzahl an Lkw. Der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) berichtet, dass die Hälfte aller Betriebe in Speditions- und Logistikdienstleistungen über weniger als 50 Mitarbeiter verfügen. 

FlottenPolice im Überblick

An dieser Stelle kommt die Kfz-FlottenPolice der KRAVAG-LOGISTIC ins Spiel. Sie eignet sich für Betriebe, die über nicht eben kleine, aber auch nicht zu große Fuhrparks verfügen. Unternehmen mit Fuhrparks ab mindestens zehn motorisierten Fahrzeugen können sich hier mit einem umfassenden und flexiblen Kasko-Versicherungsschutz absichern. Die große Besonderheit: Alle Fahrzeuge des Fuhrparks, die in der Kfz-Haftpflicht- und in der Kaskoversicherung abgesichert sind, erhalten abhängig von ihrem bisherigen Schadenverlauf einen einheitlichen Beitragssatz.

Je besser der Schadenverlauf, umso eher können Kunden den günstigsten Beitragssatz von 30 Prozent erreichen. Und das für alle Fahrzeuge, nicht nur für eines. Neu erworbene Fahrzeuge erhalten dieselbe Abstufung. Ab einer Flotte von 30 Fahrzeugen erfolgt eine individuelle Prüfung; die Versicherung ist dann auf die exakten Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten.

Unternehmen haben die Wahl zwischen den drei Optionen:

Kfz-Haftpflichtversicherung

Sie schützt vor privatrechtlichen Ansprüchen, falls ein Fahrzeug Personen verletzt, Sachen beschädigt oder einen Vermögensschaden auslöst. Außerdem ist im Kfz-Haftpflichtversicherungsschutz die Kfz-Umweltschadenversicherung enthalten, die vor den Folgen eines Umweltschadens schützt, falls öffentlich-rechtliche Ansprüche nach Umweltschadensgesetz gegen den Kunden erhoben werden.

Kfz-Teilkaskoversicherung

Diese schützt bei Schäden am eigenen Fahrzeug. Unter anderem sind Entwendung, Brand und Explosion, Zusammenstöße mit Tieren oder Glasbruchschäden abgesichert.

Kfz-Vollkaskoversicherung

Sie schließt die Teilkaskoversicherung mit ein und bietet darüber hinaus Schutz bei mutwilliger Beschädigung des Fahrzeugs durch Fremde – aber auch bei selbstverschuldeten Unfällen oder dann, wenn der berechtigte Fahrer den Unfall grob fahrlässig verursacht hat.

Die BranchenPolice

Für Unternehmen mit weniger als zehn Fahrzeugen eignet sich zudem die BranchenPolice. Hier können Kunden PKW in Eigenverwendung, Krafträder und Leichtkrafträder, Camping-Kfz, Trikes und Quads absichern. Lieferwagen, Lkw und Landwirtschaftliche Zugmaschinen sind ebenfalls absicherbar. Genau wie bei der FlottenPolice gibt es hier die drei Bestandteile Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Der Großteil der deutschen Taxiunternehmen verfügt über nur ein oder zwei Fahrzeuge. 

Weitere Informationen dazu finden Interessierte unter diesem Link.

Beliebt beim Makler

Bei den deutschen Maklern kommen die Kfz-Flottenversicherungen der KRAVAG gut an. So haben Deutschlands Vermittler die KRAVAG im aktuellen Rating „Maklers Lieblinge 2021“ von ProContra zu ihrem Liebling in der Kategorie Kfz-Flottenversicherung gewählt. Weitere Informationen dazu finden Interessierte bei ProContra.

Titelbild: ©Brastock Images/stock.adobe.com
R+V Redaktion
R+V Redaktion
Hier bloggt die Redaktion von NewFinance.today zu allgemeinen und speziellen Themen rund um Versicherung und Vorsorge sowie zu Unternehmensthemen der R+V Versicherungsgruppe. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge