Themen & ProduktePrivatkundenPrivate Krankenvollversicherung: Sternregen für die R+V

Private Krankenvollversicherung: Sternregen für die R+V

Zwischen Niedrigzins und Beitragsanpassungen warten in der PKV-Beratung einige Herausforderungen auf Vermittler. Die Frage, die sich dabei stets stellt: Welche Tarife eignen sich für Kunden am besten? Das hat Morgen & Morgen im aktuellen Rating „PKV-Vollversicherung“ untersucht.

PKV-Beiträge wachsen

Laut Morgen & Morgen ist das Thema Beitragsanpassungen eine der größten Herausforderungen für die PKV-Beratung. Im diesjährigen Neugeschäft der PKV-Tarife sei ein Beitragszuwachs von durchschnittlich 2,53 Prozent zu verzeichnen. Das Wirtschaftliche Institut der PKV (WIP) setzte dies jedoch kürzlich in Relation mit dem Anstieg in der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei der Betrachtung der vergangenen zehn Jahre, so errechnete das Institut, lag die durchschnittliche Beitragsbelastung in der GKV um ein knappes Drittel höher als die in der PKV. Während die PKV-Prämieneinnahmen im Schnitt um 29,7 Prozent wuchsen, waren es bei der GKV 37,8 Prozent (Pro Jahr plus 3,3 Prozent). Für Vermittler stellt sich die Frage: Welchen Tarif vermittle ich meinen Kunden? Um dabei zu unterstützen, hat Morgen & Morgen Tarife in der privaten Krankenvollversicherung analysiert. 

Digitale Services auf dem Vormarsch

Um die besten Anbieter in der PKV zu ermitteln, führte Morgen & Morgen kürzlich das M&M Rating PKV-Vollversicherung durch. Ein klares Ergebnis: Digitale Services sind im Kommen. Etwa ein Drittel des Marktes hat diese im Repertoire. Zudem finden sich die Vorgaben des digitalen Versorgungs-Gesetzes für die gesetzlichen Krankenkassen zunehmend auch in der privaten Krankenversicherung wieder. Die privaten Krankenversicherer ermöglichen ihren Versicherten zunehmend eine Teilnahme an E-Health. „Der PKV-Markt wird sich auch in diesem Bereich differenziert entwickeln und Unterschiede in den Tarifen aufweisen“, sagt Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei Morgen & Morgen, dazu.

Das Rating PKV-Vollversicherung im Überblick

Das M&M Rating PKV-Vollversicherung soll Aufschluss darüber geben, welche Tarife die – gemessen an ihren Versicherungsbedingungen – besten Leistungen haben. Insgesamt besteht das Rating aus 60 Leistungsfragen. Diese sollen Sachverhalte und Produkteigenschaften beurteilen, die Morgen & Morgen als wesentlich für die Bedingungsqualität eines Produkts definiert hat. Das Endergebnis erfolgt mit einer Bewertung zwischen einem (sehr schwach) und fünf (ausgezeichnet) Sternen. Besonderes Interesse lag hierbei auf der Frage nach der Kundenfreundlichkeit und auf der Eindeutigkeit der Angaben im Bedingungswerk. Wie das Analysehaus in einer Pressemeldung mitteilt, gelten dafür bestimmte Mindestkriterien, die ein Grundmaß an Qualität sicherstellen sollen. Aus diesem Grund gilt die Erstattung verschiedener Leistungen als Mindestvoraussetzung für das Erreichen von mindestens vier und höchstens fünf Sternen in der Bewertung. Dazu gehören zum Beispiel: 

  • Die Chefarztbehandlung bei stationärer Behandlung im Krankenhaus
  • Bessere Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer
  • Erstattung von Prothesen, Brücken, Kronen sowie Implantaten und Inlays
  • Der Versicherer leistet im ambulanten Bereich über die Regelhöchstsätze (bis 2,3fach) der Gebührenordnung hinaus
  • Die ambulante Psychotherapie ist erstattungsfähig – der Umfang entscheidet über die Höhe der Bewertung

Eine Besonderheit: Im Rating ging Morgen & Morgen auf die drei Berufsgruppen „Normal“, „Beamte“ und „Ärzte“ ein. „Normal“ bezieht sich dabei auf Tarife, die allen PKV-Berechtigten zugänglich sind. „Beamte“ und „Ärzte“ berücksichtigt auch für die Berufsgruppen individuell notwendige Tarifangebote.

Top-Bewertung für die R+V

Die R+V konnte beim Rating mit mehreren Tarifen eine ausgezeichnete Bewertung einholen. In der Zielgruppe „Normal“ schaffte sie mit dem Tarif AGIL premium ohne Selbstbehalt die Höchstbewertung von fünf Sternen. Auch bei den Beamten erhielt die leistungsstärkste Tarifkombination im R+V-BeihilfeKonzept fünf Sterne. 

Laut Morgen & Morgen ist die Sternbewertung vor allem in der Beratung hilfreich, da so auch komplexe Sachverhalte leicht vermittelbar sind. Diese unterstützt Vermittler bei der Frage, welcher Tarif dem Kunden in seiner individuellen Situation die besten Leistungen verspricht.

Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf der Homepage von Morgen & Morgen.

Titelbild: © Victoria Chudinova/stock.adobe.com
Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge