Themen & ProduktePrivatkundenTop-Rating für R+V: MORGEN & MORGEN untersucht PKV-Anbieter

Top-Rating für R+V: MORGEN & MORGEN untersucht PKV-Anbieter

Die PKV wird nach wie vor beliebter. Auch während der Pandemie haben sich die Anbieter stabil gehalten. Das zeigt ein neues Rating von MORGEN & MORGEN.

Private Krankenversicherung bleibt stabil

Ein kurzer Blick auf die Entwicklung der privaten Krankenversicherung: Im vergangenen Jahr stieg die Gesamtzahl an Versicherungen um knapp eine Million auf 37,1 Millionen. Das bedeutet, dass jeder zweite Deutsche privatversichert ist. Laut dem PKV-Verband ist außerdem ein Trend zur Zusatzversicherung zu erkennen. Immer mehr Menschen wollen ihre gesetzliche Krankenversicherung mit dem Leistungsumfang der PKV aufstocken. Und zuletzt wechseln nun zum vierten Mal in Folge mehr Menschen aus der GKV in die private Versicherung als umgekehrt. Dass die PKV sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut, steht außer Frage.

MORGEN & MORGEN Rating Private Krankenversicherung

Nun stellt sich die Frage: Welche privaten Krankenversicherer haben sich am besten aufgestellt? Das versucht einmal im Jahr das MORGEN & MORGEN Rating KV-Unternehmen herauszufinden. Insgesamt nahm das Analysehaus diesmal rund 30 Gesellschaften unter die Lupe. Dabei beurteilt es jede Gesellschaft auch im Vergleich zu den anderen Marktteilnehmern.

Das Rating im Überblick

So funktioniert das Rating: MORGEN & MORGEN wertet jährlich die Geschäftsberichte aller deutsche Krankenversicherer aus. Für jedes Bilanzjahr berechnet das Analysehaus zehn Bilanzkennzahlen der jeweils untersuchten Unternehmen über einen Zeitraum der vergangenen fünf Jahre hinweg. Wichtig: Die bereits weiter zurückliegenden Jahre wiegen dabei weniger schwer. Zu den Bilanzkennzahlen gehören:

  • die Erfolgs- und Leistungsgrößen (Nettoverzinsung, versicherungsgeschäftliche Ergebnisquote, Abschlusskostenquote und Verwaltungskostenquote)
  • außerdem die Bestandsgrößen (Wachstumsrate natürlicher Personen in der Voll- und der Ergänzungsversicherung)
  • sowie die Sicherheitsgrößen (Eigenkapitalquote, RfB-Quote, RfB-Zuführungsquote, Bewertungsreservequote)

Am Ende vergleicht MORGEN & MORGEN die Kennzahlen mithilfe einer speziellen Rechnung miteinander. Für jede Kennzahl jedes Unternehmens ermittelt das Analysehaus den Grad der Abweichung vom Durchschnitt aller Versicherer. Die so erhaltenen Ergebnisse fließen abschließend in die Punkteskala, wo sie zu einer Bewertung im Fünf-Sterne-Schema zusammengerechnet werden.

„Noch ist die Pandemie auch für die privaten Krankenversicherer nicht ausgestanden. Pandemiebedingt höheren Ausgaben in den Bereichen Prävention, Hygienemaßnahmen und Tests standen verminderte Ausgaben aufgrund aufgeschobener Behandlungen gegenüber. Insgesamt wurden so weniger Gesundheitsleistungen in Anspruch genommen“, sagt Thorsten Bohrmann, Senior-Versicherungsanalyst bei MORGEN & MORGEN, in einer Pressemeldung dazu.

Ziel des Ratings

Das M&M Rating KV-Unternehmen soll eine Prognose dafür treffen, welche Chancen eine Gesellschaft langfristig am Markt hat und wie kundenfreundlich sie agiert. Kosten, Sicherheitspolster, Erträge, Marktstellung – all das fließt mit in die Bewertung ein. Grundsätzlich verfügt ein Versicherer, der im Rating gut aufgestellt ist, über die notwendigen bilanziellen Voraussetzungen, um seiner Kundschaft Zuverlässigkeit, Beitragsstabilität und Sicherheit zu bieten.

So schnitt die R+V ab

Die R+V erreichte im Rating die Top-Bewertung – fünf Sterne – und setzte sich damit gegen die Konkurrenz durch. Damit setzt sich der starke Trend in der privaten Krankenversicherung für die R+V fort. Im vergangenen Jahr hatte die R+V das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der R+V-Krankenversicherung zu verzeichnen, was die absolute Steigerung an Beitragseinnahmen angeht. Zum Beispiel haben sich die Beihilfe-Tarife, die im April 2021 an den Markt kamen, zum Verkaufsschlager entwickelt. Weitere Informationen dazu verrät Nina Henschel, Vorständin der R+V Krankenversicherung, im Makler Blog.

Alle Details zum Rating erhalten Interessierte bei MORGEN & MORGEN.

Titelbild: © LIGHTFIELD STUDIOS/ stock.adobe.com

Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge