Themen & ProdukteKrankenDas R+V-BeihilfeKonzept: „An uns führt kein Weg vorbei.“

Das R+V-BeihilfeKonzept: „An uns führt kein Weg vorbei.“

Die private Krankenversicherung gilt für viele Beamte als perfekte Ergänzung zur Beihilfe. Worauf gilt es dabei zu achten und warum ist das neue Beihilfe-Konzept der R+V Krankenversicherung AG eine starke Lösung? Wir haben nachgefragt.

Beamte, die wachsende Zielgruppe

Als Zielgruppe haben die Beschäftigten im öffentlichen Dienst eine besondere Rolle. Sie sind für das Funktionieren des Gemeinwesens unverzichtbar, haben Stellen im Staat, in der Bildung und in der Wirtschaft inne. Seit 2009 wächst die Zielgruppe beständig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) im vergangenen Sommer mitteilte, waren zur Jahresmitte 2020 rund 5,0 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst beschäftigt (plus 1,7 Prozent gegenüber 2019). Besonders hohe Zuwächse hatte die Wiesbadener Behörde bei der Polizei und in Kitas bemerkt.

Für genau diese Zielgruppe gibt es das neue und verbesserte BeihilfeKonzept. Was steckt dahinter? Wir haben bei Nina Henschel, Vorständin KV der R+V Versicherungsgruppe, nachgefragt.

„Wir haben die Tarife komplett überholt und die Leistungen verbessert.“

Redaktion: Frau Henschel, was ist das Beihilfe-Konzept der R+V Krankenversicherung AG?

Nina Henschel: Das R+V-BeihilfeKonzept ist unsere Krankenversicherung für Beihilfeberechtigte und deren berücksichtigungsfähige Angehörige. Die zugehörigen Tarife haben wir vor knapp einem Jahr komplett überholt und die Leistungen in vielen Punkten verbessert. Das Resümee: Die enge Zusammenarbeit mit Maklern während der Produktentwicklung hat sich gelohnt. In 2021 konnten wir insbesondere im Maklervertrieb den Umsatz verdoppeln.

„Am BeihilfeKonzept führt kein Weg vorbei.“

Redaktion: Warum ist das R+V-BeihilfeKonzept so erfolgreich?
Nina Henschel, Vorständin R+V Krankenversicherung AG

Nina Henschel: Die R+V Krankenversicherung AG ist ein finanzstarker Partner und zeichnet sich durch eine hervorragende Gesellschaftsqualität aus – wie auch regelmäßig durch unabhängige Ratinginstitute und die Fachpresse bestätigt wird. Damit fußt das R+V-BeihilfeKonzept auf einer sehr soliden Basis. Gleichzeitig begeistert es durch extrem leistungsstarke Tarife zu attraktiven Prämien. Kombiniert mit unserer erstklassigen Leistungsabwicklung, führt kein Weg am R+V-BeihilfeKonzept vorbei.

Redaktion: Welche Zielgruppen profitieren am meisten vom Beihilfe-Konzept?

Nina Henschel: Sobald ein Lehrer oder eine Polizistin in den Staatsdienst eintritt, kommt das Thema Krankenversicherung auf. In der Regel entscheiden sich die angehenden Beamten für die individuelle Beihilfe des Dienstherrn und schließen zusätzliche eine private Kranken-Vollversicherung als Restkostenversicherung ab. Alternativ können sich Beamte auch freiwillig gesetzlich versichern.

„Nur die Kombination bietet optimalen Gesundheitsschutz.“

Dann aber erhalten Beamte keine Beihilfe. In Hamburg und einigen anderen Bundesländern gibt es dann einen 50-prozentigen Zuschuss ihres Dienstherrn zum Krankenkassenbeitrag (die sogenannte pauschale Beihilfe). In allen anderen Bundesländern müssen die Beamten den Krankenkassenbeitrag jedoch selbst bezahlen. Allerdings bietet nur die Kombination aus individueller Beihilfe und privater Ergänzung den optimalen Gesundheitsschutz. Von den Vorzügen des R+V-BeihilfeKonzepts und den umfangreichen Leistungen können somit grundsätzlich alle Beihilfeberechtigten profitieren, die die individuelle Beihilfe des Dienstherrn wählen.

„Ist ein Anwärter überzeugt, bleibt er treu.“

Redaktion: Was macht die Beamten als Zielgruppe so spannend?

Nina Henschel: Wir sprechen hier über eine sehr interessante Zielgruppe: Insgesamt gibt es im öffentlichen Dienst rund 120.000 Neueinstellungen pro Jahr. Beamte sind in der Regel sehr loyale Kunden. Als Anwärter einmal überzeugt, bleiben sie Versicherer und Makler oftmals treu. Um dem sicherheitsaffinen Charakter von Beamten gerecht zu werden, sollten diese Kunden immer gesamthaft beraten werden. Entsprechend sollte mit der Beihilfe auch eine Dienstunfähigkeits- und eine Diensthaftpflichtversicherung angeboten werden, ergänzt um weiteren individuellen Absicherungsbedarf.

Redaktion: Welche sind die Highlights des R+V BeihilfeKonzepts?

Nina Henschel: Das R+V BeihilfeKonzept hat viele tarifliche Leistungsmerkmale, die besonders erwähnenswert sind. Diese umfassen:

  • Erstattung von Arzthonoraren auch über den Höchstsatz der GAÄ/GOZ hinaus
  • Attraktive Leistungen ohne einschränkende Preis- und Leistungsverzeichnisse
  • Hochwertige Unterstützung bei Zahnersatz und Kieferorthopädie ohne Zahnstaffel oder Erstattungshöchstbeträge
  • Keine begrenzende Höchstsumme bei refraktiver Chirurgie (zum Beispiel Lasik)
  • Psychotherapie ohne Begrenzung der Sitzungszahl
  • Top-Leistungen für Vorsorge und Schutzimpfungen – ohne Auswirkungen auf die mögliche Beitragsrückerstattung
  • Geburtspauschale für Frauen
  • Zusätzlicher Service: Umfangreiche digitale Services wie Leistungseinreichung per App, Kundenportal und Telemedizin

„Wir sind einer der TOP-Partner im Bereich der Beihilfeversicherungen.“

Redaktion: Wie unterstützen Sie Vermittler, die das Produkt beraten möchten?

Nina Henschel: Das R+V-BeihilfeKonzept ist die gesunde Alternative für Ihr Beamtengeschäft. Wir verfügen über langjähriges Know-How, spezialisierte Maklerbetreuer und eine engagierte, persönliche Vertriebsunterstützung. Unsere hohe Kundenzufriedenheit spiegelt sich auch in den sehr niedrigen Beschwerdequoten wider. Mit nur 0,77 Beschwerden je 100.000 Versicherten (laut der Beschwerdestatistik 2020 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) zählt die R+V zu den vier Unternehmen mit den geringsten Beschwerdequoten. Davon profitieren auch unsere Geschäftspartner. Denn weniger Beschwerden und zufriedenere Kunden bedeuten auch weniger Arbeit und eine höhere Weiterempfehlungsquote beim Makler. Damit sind wir einer der TOP-Partner im Bereich der Beihilfeversicherungen.

Das R+V BeihilfeKonzept schneidet zudem im Wettbewerbsvergleich hervorragend ab. In Kooperation mit dem unabhängigen Analysehaus Morgen & Morgen stellen wir unseren Geschäftspartnern den BeihilfeKompass kostenfrei zur Verfügung. Hiermit lassen sich sehr schnell und einfach individuelle Wettbewerbsvergleiche erstellen. Das kann dann zum Beispiel so aussehen:

Weitere Informationen zum R+V BeihilfeKonzept finden Interessierte unter dem nachfolgenden Link.

Titelbild & Beitragsbild: © R+V
Lars-Eric Nievelstein
Lars-Eric Nievelstein
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge